Haus der Parität Heilbronn:
Caring Community "miteinander – füreinander – wohnen"
und
Betreutes Service-Wohnen
* Kooperative Hausgemeinschaft als Caring Community im Quartier / Wohnkonzept "miteinander - füreinander - wohnen"
* Service-Wohnen / Betreutes Wohnen (qualifizierte Betreuung und individuell zubuchbare Versorgungsleistungen)


Die PSD - Paritätischen Sozialdienste in Heilbronn haben 2022 eine Immobilie vom Mutterunternehmen Paritätischer Landesverband Baden-Württemberg erworben.
Das ARKUS-Gebäude musste dringend energetisch saniert werden. Zudem war das Gebäude in Teilen ungenutzt. Darum entstand der Gedanke, neben den bisherigen Angeboten auch ausreichend (sozialen) Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Im „Haus der Parität“ entstehen somit auf 4.500 qm unter anderem 45 Wohnungen für 58 Bewohner, das Quartierszentrum Heilbronner Süden, die Quartiers-Gastronomie, eine Kindergroßtagespflege, das Selbsthilfebüro Heilbronn, 550 qm Begegnungsräume für Bewohner und Quartier sowie eine Tagespflege für Senioren mit 20 Plätzen.
Wir möchten aber nicht nur Wohnraum und Infrastruktur fürs Quartier schaffen, sondern Inklusion, Partizipation und Integration fördern.
Daher sollen die Bedürfnisse und Bedarfe der zukünftigen Bewohner mittels partizipativen Ansatzes in einer kooperativen Hausgemeinschaft münden.
Ziel der Bewohner soll sein, möglichst viel Infrastruktur, Kompetenzen und Kapazitäten miteinander und untereinander zu teilen, um signifikant Ressourcen zu sparen, die Bedarfe der Bewohner im Alltag überwiegend gegenseitig und eigenverantwortlich abzudecken, um dadurch bestmögliche Versorgungssicherheit, Lebensqualität und Mehrwerte zu erzielen.
Anders ausgedrückt: es entsteht eine Caring Community bzw. ein „Quartier im Quartier“.
Um dies zu erreichen, werden im Haus der Parität zum einen Strategien, Methoden und Spielregeln für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das gesellschaftliche Engagement für die Hausgemeinschaft entworfen; zum anderen aber auch die passenden Angebote und Infrastruktur identifiziert sowie die Vernetzung der Hausgemeinschaft mit dem Quartier eingeleitet.
Die Zielgruppen, die wir mit unserem Projekt erreichen wollen, sind insbesondere
- Alleinerziehende
- Vereinsamte
- Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen
- "Junge Pflege“.
Bei der Zielgruppe „Junge Pflege“ handelt es sich vordergründig um junge Menschen (i.d.R. bis 60 Jahre), die aufgrund einer schweren Erkrankung (z.B. Multiple Sklerose, Schlaganfall, Epilepsie, …) auf Hilfe im Alltag angewiesen sind. Diese Zielgruppe bildet in der Mitte unserer Gesellschaft eine absolute Minderheit, so dass spezielle Wohn- und Betreuungsformen kaum bestehen und diese Menschen zum überwiegenden Großteil in vollstationäre Seniorenheime zur „Versorgung“ ausweichen müssen, wenn pflegenden Angehörigen diese Aufgabe nicht mehr übernehmen können.
Weiteres Ziel ist somit auch, der Zielgruppe „Junge Pflege“ bestmögliche Voraussetzungen in den Bereichen Wohnen – Betreuen – Pflegen für ein inklusives, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in einer sich kümmernden Hausgemeinschaft zu bieten und dadurch eine Alternative in der Versorgungslücke zwischen teil- und vollstationärer Pflege aufzuzeigen.
Da wir aber maximal teilstationäre Pflege anbieten können, sollte der Pflegegrad aller Zielgruppen nicht zu hoch sein und eine gewisse Selbständigkeit im Alltag noch gegeben sein, insbesondere nachts.
Wie geht es nun weiter?
- Interessierte sollten sich alle eingestellten Infos und Unterlagen gut durchlesen.
- Danach sollte sich jede(r) Interessierte ehrlich die Frage beantworten, ob inklusives Mehrgenerationenwohnen in Form einer kooperativen Hausgemeinschaft (Caring Community) die richtige bzw. passende Wohnform ist.
- Sollte dies der Fall sein, dann füllen Sie den Bewerberbogen gerne aus und lassen uns diesen zukommen (die Kontaktdaten stehen am Seitenende).
- Im Frühjahr 2025 bieten wir mehrere Info-Veranstaltungen an. In diesen Veranstaltungen erläutern wir nochmals das Wohnkonzept und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
- Im Sommer 2025 werden wir Zusagen vergeben und die Mietverträge verschicken.
- Einzug und Start der Caring Community soll ab Dezember 2025 bis März 2026 stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Infos zum Download
- Steckbrief
PDF · 279,07 KB - Haus der Parität – Angebot
PDF · 719,19 KB - Beispielwohnungen
PDF · 270,81 KB - Einkaufsmöglichkeiten und nahegelegene Infrastruktur
PDF · 259,54 KB - Wertversprechen - Ziele der Caring Community
PDF · 68,15 KB - Zielgruppen für die Caring Community
PDF · 369,28 KB - Caring Community - Alltag gemeinsam gestalten
PDF · 443,99 KB - Caring Community - Werte & Ziele
PDF · 424,60 KB - Ein typischer Tag in der Caring Community
PDF · 59,20 KB - Ein typischer Wochenablauf in der Caring Community
PDF · 103,44 KB - Bewerberbogen Caring Community
PDF · 489,76 KB - Infoblatt Betreutes Servicewohnen
PDF · 124,93 KB - Bewerberbogen Betreutes Servicewohnen
PDF · 97,71 KB
Kontakt
PSD Paritätische Sozialdienste Heilbronn gGmbH
Haus der Parität Heilbronn
Happelstraße 17a
74074 Heilbronn
Telefon: 07131 64939-0
E-Mail: kontakt@hdp-hn.de